Öffentliche Vorlesung der Ustinov Gastprofessorin an der Universität Wien
„(Flucht)migration – Bilanz und Perspektiven“
Prof. Dr. Gudrun Hentges
wöchentlich von Donnerstag, 8.3. bis 21.6.2018
von 09:45 - 11:15 Uhr
im Hörsaal III im NIG, Erdgeschoß (Universitätsstraße 7, 1010 Wien)
Derzeit sind 65,6 Millionen Menschen weltweit auf der Flucht (UNHCR 2017), darunter
- 17,2 Millionen Flüchtlinge unter dem Mandat des UNHCR,
- 17,2 Millionen palästinensische Flüchtlinge unter dem Mandat des UNRWA und
- 10 Millionen Staatenlose.
Die wichtigsten Aufnahmeländer sind die Türkei (2,9 Millionen Flüchtlinge, vor allem aus Syrien), Pakistan (1,4 Millionen), Libanon (1 Millionen), gefolgt von Staaten wie dem Iran, Uganda und Äthiopien. Demgegenüber nahmen die restlichen europäischen Länder insgesamt 2,3 Millionen Geflüchtete auf.
Somit hat die Anzahl der Flüchtlinge weltweit seit Ende des Zweiten Weltkriegs ein Rekordniveau erreicht. Insbesondere seit dem Krieg in Syrien versuchen immer mehr Menschen aus diesen Regionen nach Europa zu fliehen - auf unterschiedlichsten Routen. Einigen gelingt diese Flucht und sie erreichen eines der EU-Mitgliedsstaaten, andere bezahlen den Fluchtversuch mit ihrem Leben. Schätzungen gehen davon aus, dass seit dem Jahre 2000 mehr als 30.000 Flüchtlinge und Migranten bei dem Versuch, Europa zu erreichen, ums Leben gekommen sind (vgl. Projekt „Migrant Files“). Vor dem Hintergrund dieser Zahlen gewinnt die Aussage von Hannah Arendt „Das Recht, Rechte zu haben“, nochmals an Bedeutung.
Die Vorlesung und das Begleitseminar beleuchten diese Thematik aus verschiedenen Perspektiven...