2010: Rassismus – eine soziale und politische Konstruktion

am 10. und 11. Mai 2010

im Wappensaal des Wiener Rathauses
1010 Wien, Rathausplatz 1 (Eingang Lichtenfelsgasse)

Die Veranstaltung fand unter dem Ehrenschutz von Dr. Michael Häupl, Bürgermeister der Stadt Wien, und unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Benz, Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung an der TU Berlin statt.

Programm

10. Mai 2010

9.00 Uhr: Eröffnung und Begrüßung

9.30 Uhr: Einführung: Wolfgang Benz

Entstehung und Entfaltung

10.00 Uhr: Die Herstellung natürlicher Ordnung: Formen und Verwandlungen rassistischer Praxis in der Neuzeit: Christian Geulen, Universität Koblenz

10.30 Uhr: Rassismus als Ideologie, Herrenrasse und Dominanzanspruch: Karin Priester, Universität Münster

11.00 Uhr: PAUSE

11.30 Uhr: Antisemitismus als eine spezielle Ausprägung des Rassismus: Angelika Königseder, Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin

12.00 Uhr: Diskussion (bis ca. 12.30 Uhr)

Erscheinungsformen und Dimension

14.00 Uhr: Weißsein und Dominanzkultur – Theoretische Erklärungsversuche zur Beständigkeit
von Rassismus: Helga Amesberger und Brigitte Halbmayr, Institut für Konfliktforschung, Wien

14.30 Uhr: Apartheid und die Folgen in Südafrika: Belachew Gebrewold, Universität Hamburg

15.00 Uhr: Das Feindbild „Rasse“ in der modernen Gesellschaft: Nora Räthzel, Umeå University, Schweden

15.30 Uhr: PAUSE

16.00 Uhr: Rassistische Verhaltensweisen und Stereotype in unserer Gesellschaft: Alexander Pollak,
Fundamental Rights Agency, Wien

16.30 Uhr: Das Bild vom Anderen. Die Attribute des alltäglichen Rassismus: Michaela Haibl,Universität Wien

17.00 Uhr: „Zigeunerinnen“ und „Zigeuner“ – Rassismus in der Literatur: Almut Hille, FU Berlin

17.30 Uhr: “ … weil ihre Kultur so ist.“ – Der neorassistische Blick auf Muslime: YaseminShooman,
Zentrum für Antisemitismusforschung, TU Berlin

18.00 Uhr: Diskussion

11. Mai 2010

Prävention und Abwehr

9.30 Uhr: Rassismus gegen die Roma – Prüfstein für Europa: Erika Thurner, Universität Innsbruck

10.00 Uhr: Rassismus in den Medien: Gudrun Harrer, Tageszeitung Der Standard, Wien

10.30 Uhr: Rassismus im Fußballstadion: Georg Spitaler, Universität Wien

11.00 Uhr: PAUSE

11.30 Uhr: Antirassismus in der gesellschaftlichen und politischen Praxis: Barbara Liegl, Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte, Wien

12.00 Uhr: Wege zur Bekämpfung von Rassismus – Toleranz, Respekt, Menschenrechte und Verständnis für die Mitmenschen: Karin Weiss, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg und Fachhochschule Potsdam

12.30 Uhr: Abschluss

Die Veranstaltung fand mit freundlicher Unterstützung der Kulturabteilung der Stadt Wien MA7/ Wissenschafts- und Forschungsförderung, den Wiener Vorlesungen und der Deutschen Sir Peter Ustinov Stiftung statt.

Für die Rassismus-Tagung 2010 haben die Stadt Wien, die Wirtschaftskammer Wien und das Vienna Convention Bureau Dank und Anerkennung zum Ausdruck gebracht.