Im Wintersemester 2012/13 ist PD Dr. Götz Aly Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessor. Götz Aly ist ein deutscher Historiker und Journalist mit den Themenschwerpunkten Euthanasie, Holocaust und Wirtschaftspolitik der nationalsozialistischen Diktatur.
Die Sir Peter Ustinov Professur zur Erforschung und Bekämpfung von Vorurteilen wurde 2004 vom Sir Peter Ustinov Institut mit großzügiger Unterstützung durch die Stadt Wien gestiftet und am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien eingerichtet. Das Thema der öffentlich zugänglichen Vorlesunglautet: „Die ‚Euthanasie‘-Morde 1939 – 1945. Öffentlich Bedienstete, Verwandte, Nachbarn und Opfer. Gesellschaftsgeschichte tödlicher Vorurteile.“ Den Terminplan mit den einzelnen Vortragsthemen finden Sie hier.
Zeit: Dienstag wöchentlich von 09.10.2012 bis 29.01.2013, 16:45 bis 18:15
Ort: Hörsaal 41 im Hauptgebäude der Universität Wien, 1.Stock, Stiege 8
Ziel der Vorlesung ist es, jenseits der üblichen Kategorien – hier viele Opfer, dort wenige Täter – zu thematisieren, wie die große Mehrheit der Deutschen (und Österreicher) auf das Mordprogramm reagierte, das Anfang 1939 unter der Bezeichnung Aktion-T4 begann und bis 1945 zum gewaltsamen Tod von etwa 200.000 großdeutschen Staatsbürgern führte. Anhand zeitgenössischer Filme wird die Propaganda zur schmerzlosen “Lebensunterbrechung†unheilbar Kranker behandelt. In welchem Maß verfing diese Propaganda? Warum schwiegen die Anverwandten hernach? Warum ist es heute unüblich, die vollen Namen der Ermordeten zu nennen?
– Video eines Informationsabends von Studierenden des Seminars zu Hitlers „Mein Kampf“
– Eine Literaturliste zur Vorlesung finden Sie hier (PDF)
Werke Götz Alys
- Unser Kampf. 1968 – ein irritierter Blick zurück, 2008, ISBN 978-3-10-000421-5 (Interview)
- Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945, Bd. 1: Deutsches Reich 1933-1937, Hrsg.: Götz Aly, Wolf Gruner, Susanne Heim,Ulrich Herbert, Hans Dieter Kreikamp, Horst Möller, Dieter Pohl, Hartmut Weber; Oldenbourg Verlag, München 2007, 811 S., Gebunden, ISBN 3-486-58480-4, Rezensionen im Perlentaucher
- Mit Michael Sontheimer: Fromms – Wie der jüdische Kondomfabrikant Julius F. unter die deutschen Räuber fiel. S. Fischer Verlag, Frankfurt/M. 2007, 220 S., ISBN 3-10-000422-1
- Als Hrsg.: Volkes Stimme. Skepsis und Führervertrauen im Nationalsozialismus. Fischer TB Verlag, Frankfurt a. M. 2006; 224 Seiten, ISBN 3-596-16881-3 (Rezension von Harald Welzer in: Die Zeit, Nr. 48, 23. November 2006)
- Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus, 2005, ISBN 3-89331-607-8 (Bundeszentrale für Politische Bildung), ISBN 3-10-000420-5 (Fischer)
- Im Tunnel. Das kurze Leben der Marion Samuel 1931–1943, 2004, ISBN 3-596-16364-1
- Mit Christian Gerlach: Das letzte Kapitel. Der Mord an den ungarischen Juden, 2004, ISBN 3-596-15772-2 (Rezensionen)
- Rasse und Klasse. Nachforschungen zum deutschen Wesen, 2003, ISBN 3-10-000419-1
- Macht, Geist, Wahn. Kontinuitäten deutschen Denkens, 1999 (zuerst 1997), ISBN 3-596-13991-0
- „Endlösung“. Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden, 1999 (zuerst 1995), ISBN 3-596-50231-4
- Mit Susanne Heim: Das Zentrale Staatsarchiv in Moskau („Sonderarchiv“). Rekonstruktion und Bestandsverzeichnis verschollen geglaubten Schriftguts aus der NS-Zeit, Düsseldorf 1992
- Demontage…: Revolutionärer oder restaurativer Bildersturm?, 1992, ISBN 3-87956-183-4
- Mit Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, 2004 (zuerst 1991), ISBN 3-596-11268-0
- Mit Monika Aly, Morlind Tumler: Kopfkorrektur oder Der Zwang gesund zu sein, 1991, ISBN 3-88022-063-8
- Aktion T4 1939–1945. Die „Euthanasie“-Zentrale in der Tiergartenstraße 4, 1989, ISBN 3-926175-66-4
- Mit Peter Chroust und Hans-Dieter Heilmann Biedermann und Schreibtischtäter. Materialien zur deutschen Täter- Biographie, 1987, ISBN 3-88022-953-8
- Mit Karl Heinz Roth: Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus, 2000 (zuerst 1984), ISBN 3-596-14767-0
- Warum die Deutschen? Warum die Juden? -Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800 – 1933. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011. ISBN 978-3-10-000426-0.