Herausforderung oder Gefahr für die Demokratie?“
„Populismus ist eine um Nähe zum Volk bemühte Politik, die Unzufriedenheit, Ängste und akteulle Konflikte für ihre Zwecke instrumentalisiert, indem sie Gefühle anspricht und einfache Lösungen vorstellt.“ (Wikipedia)
Populistische Parteien gewinnen in fast allen Staaten Westeuropas zunehmend an Einfluss auf das politische Geschehen. Es stellt sich die Frage: Wie wirkt sich dies auf die Fähigkeit unserer demokratischen Einrichtungen aus, konstruktive, gerechte und zukunftsweisende Lösungen für aktuelle und künftige Probleme zustande zu bringen – ohne die auf längere Sicht sozialer Frieden und Wohlstand gefährdet sind? Wie sollen sich Menschen und Organisationen, die sachliche Lösungen erreichen wollen, in einem von Populismus geprägten politischen Umfeld verhalten?
Die Absicht hinter der Fachtagung bestand darin, aufzeigen, wo und wie sich Populismus manifestiert und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Problematik zu sensibilisieren.
Die Fachtagung fand am 10. und 11. Mai 2012 im Palais Epstein in Wien statt.
Tagungsprogramm programm_populismus.pdf
Einladungstext einladung_populismus.pdf
Hören Sie die Ö1 Sendung „Journal-Panorama“ zum Thema „Populismus: Ein politisches Phänomen“ von Astrid Plank vom Montag, 15. Mai 2012 um 18.25 Uhr in oe1.ORF.at:
Weitere Eindrücke von der Tagung finden Sie hier.
Besprechung der Konferenz von Simon Welebil auf fm4.orf.at, vom 21. 5. 2012