In Zeiten von Globalisierung, Migrations- und Fluchtwellen wird die aktive Auseinandersetzung mit kultureller, ethnischer und sozialer Diversität unvermeidbar. Was ist zu tun, um kulturelle, ethnische und soziale Vielfalt als Chance für soziales Lernen und Entwicklung zu begreifen? Wie können wir verhindern, dass aus Vorurteilen Diskriminierung und zuneh-mende Radikalisierung entstehen?
Die wissenschaftliche Konferenz 2016 des Sir Peter Ustinov Instituts am 16. und 17. Juni widmete sich unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Beelmann (Universität Jena) der Entwicklung von Vorurteilen und Toleranz von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter und zeigt wissenschaftlich gestützte Möglichkeiten der Prävention von Vorurteilen und Radikalisierungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen auf. Weltweit bekannte Forscherinnen und Forscher aus Österreich, Deutschland, Kanada und den Niederlanden haben die neuesten Forschungen und Ansätze vorgetragen und diskutiert.