Blog

Gesellschaft. Macht. Frieden | In diesem Blog auf DerStandard.at widmen wir uns zusammen mit dem International Institute for Peace und dem Austrian Centre for Peace den gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Die einzelnen Beiträge spiegeln die Meinungen der Autorinnen und Autoren wider und nicht zwangsläufig die der Institute.  

Demokratie lernen: Bildung als Antwort auf autoritäre Versuchungen

Nur wer Demokratie als fragiles Gut versteht, kann sie bewahren. Warum Schulen historisches Bewusstsein und politische Urteilskraft stärker fördern müssen

Hannes Swoboda | 1. Mai 2025

Wie geopolitische Umbrüche die europäische Sicherheitsstrategie verändern – und was das für Frieden, Abschreckung und Zusammenarbeit bedeutet

Hannes Swoboda | 8. April 2025

Wie Europas postheroische Gesellschaft auf geopolitische Bedrohungen reagieren muss

Hannes Swoboda | 24. März 2025

Wie regionale Zusammenarbeit und wirtschaftliche Integration Konflikte entschärfen könnten

Hannes Swoboda | 27. Februar 2025

Isolationismus, Interventionismus und Nationalismus: Wie Donald Trump in das historische Muster der US-Außenpolitik passt

Heinz Gärtner | 25. Februar 2025

Zwischen Waffenstillstand und Sicherheitsgarantien: Warum eine nachhaltige Friedenslösung weit über die Ukraine hinaus entscheidend ist

Hannes Swoboda | 06. Februar 2025

Von nationalistischen Prinzipien bis zur internationalen Zusammenarbeit – Welche Spuren hinterlässt Trumps Politik auf dem globalen Parkett?

Hannes Swoboda | 05. Dezember 2024

Alle weiteren Blogeinträge findet ihr auf DerStandard.at