2022 | Verschwörungsmythen und Radikalisierung

Der erste Tag (30. Mai) der Konferenz steht unter dem Titel Radikalisierung und Selbstverhärtung als soziales und politisches Phänomen. Drei Vorträge und eine Podiumsdiskussion beschäftigen sich an diesem Tag unter anderem mit der aktuellen Gefahrenlage, der Rolle der sozialen Medien bei Radikalisierungsprozessen sowie dem Thema der Selbstverhärtung. Der zweite Tag (31. Mai) unter dem Titel Wissen, Bildung und Kommunikation als Aufklärung? wird sich mit möglichen Gegenstrategien, der Rolle der Wissenschaftskommunikation sowie der Vermittlung von Wissen beschäftigen.

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung 27. Mai 2021 | 09:00 – 20:30 | Wissenschaftliche Konferenz (Tag 1) | Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische …

2021 | Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung

Kontinuität und Aktualität des Antisemitismus. Eine österreichische und globale Herausforderung 04. März 2021 | 16:00 – 18:00 | Zur Kontinuität des Antisemitismus. Von der Wiener Gesera 1421 bis zur Gegenwart …

2020: „Global Citizenship Education – Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen“

Konferenz: Global Citizenship Education – Bildung zur Bewältigung globaler Herausforderungen – am 18. Juni 2020 von 10.00-18.00 Uhr unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Dirk Lange Konferenzinhalt Die zunehmende globale …