Veranstaltungsnachlese

Campus Lecture: Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen

Der Bachelorstudiengang Sozialmanagement in der Elementarpädagogik widmete sich in Kooperation mit dem Sir Peter Ustinov Institut am 4. November 2016 im Rahmen der Campus Lecture dem „Umgang mit religiöser Vielfalt in elementarpädagogischen Einrichtungen“.

Zu Gast war Dr.in Helena Stockinger von der Katholischen Privat-Universität Linz.

Kinder mit verschiedenen Religionszugehörigkeiten besuchen die Kindergärten, was Chancen und Herausforderungen im Kindergartenalltag mit sich bringen kann. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde der Frage nachgegangen, wie in einem Kindergarten in katholischer und einem Kindergarten in islamischer Trägerschaft in Wien mit religiöser Differenz umgegangen wird und wie Kinder religiöse Differenz thematisieren.

 

2016: Prof. Dr. Jordanka Telbizova-Sack

Religionen, Konflikt und Gewalt Im Sommersemester 2016 fungierte Prof. Dr. Jordanka Tebizova-Sack als Sir-Peter-Ustinov-Gastprofessorin der Stadt Wien am Institut für Zeitgeschichte. Dr. Jordanka Telbizova-Sack ist Sozial-, Kultur- und Religionswissenschaftlerin. Sie promovierte im Fachbereich Sozialwissenschaften an der Universität Göttingen und arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin an der Humboldt-Universität zu Berlin, am Osteuropa-Institut der FU Berlin …

Konferenzanküdigung

VORSCHAU: Wissenschaftliche Konferenz 2016 Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität Prävention von Vorurteilen bei Kindern & Jugendlichen Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Andreas Beelmann (Universität Jena) Am  16. und 17. Juni 2016 um 9:00 Uhr Im Kleiner Festsaal der Universität Wien In Zeiten von Globalisierung, Migrations- und Fluchtwellen wird die aktive Auseinandersetzung mit kultureller, ethnischer …

Fremdenfeindlichkeit und die Klimakatastrophe

Trotz der ausdrücklichen Warnungen vor der demnächst unausweichlichen Klimakatastrophe von Seiten der Wissenschaft scheinen Politik und Wirtschaft taub. Die Möglichkeiten, dem Desaster entgegenzusteuern, schwinden täglich. Handlungsbedarf besteht jetzt – im kleinen Zeitfenster, das der Weltbevölkerung noch bleibt, um ihren Planeten zu retten und den Lebensraum der zukünftigen Generationen zu sichern. Doch welche Wege führen aus …

Fremdenfeindlichkeit und die Klimakatastrophe

~~Trotz der ausdrücklichen Warnungen vor der demnächst unausweichlichen Klimakatastrophe von Seiten der Wissenschaft scheinen Politik und Wirtschaft taub. Die Möglichkeiten, dem Desaster entgegenzusteuern, schwinden täglich. Handlungsbedarf besteht jetzt – im kleinen Zeitfenster, das der Weltbevölkerung noch bleibt, um ihren Planeten zu retten und den Lebensraum der zukünftigen Generationen zu sichern. Doch welche Wege führen aus …

2015: Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt

Dschihadistischer Terror, internationale Konflikte und die daraus resultierenden Flüchtlingsströme prägen derzeit die Nachrichten in allen europäischen Ländern. Es entsteht die Angst vor Überfremdung und Debatten über Burka- und Minatrettverbote dominieren den öffentlichen Diskurs. Doch welche Mechanismen stehen hinter der populistischen Politik der Angst? Wie kann Europa mit den Entwicklungen in seiner unmittelbaren Nachbarschaft umgehen? Wo …

Veranstaltungsnachlese

„Radikalisierung und Dschihadismus: Möglichkeiten zur Prävention & Deradikalisierung“ Vortrag & Diskussion mit Prof. Dr. Klaus Ottomeyer, Ustinov-Gastprofessor 2015/16 Christoph Prochazka, Islamwissenschaftler, Dschihadismus-Experte Maynat Kurbanova, Journalistin und Autorin aus Tschetschenien Siegfried Stupnig, Psychologe, Flüchtlingsbetreuung „Aspis“ im Rahmen der Vorlesung des Ustinov Gastprofessors am Institut für Zeitgeschichte an der Universität Wien Professor Dr. Klaus Ottomeyer am Montag, …

Buchvorstellung 10. November 2022 | Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus

10. November 2022 | 19:00

ORT | Bruno Kreisky Forum | Armbrustergasse 15, 1190 Wien

ANMELDUNG | https://www.kreisky-forum.org/category/event/?lang=de&date=2022-11

 

Corona-Kritiker:innen mit Blumenketten, Künstlerinnen, die naturwissenschaftliche Erkenntnisse infrage stellen, Journalisten, die sich als Rebellen gegen angebliche Sprechverbote inszenieren: Der libertäre Autoritäre hat Einzug gehalten in den politischen Diskurs. Er sehnt sich nicht nach einer verklärten Vergangenheit oder der starken Hand des Staates, sondern streitet lautstark für individuelle Freiheiten. Etwa frei zu sein von Rücksichtnahme, von gesellschaftlichen Zwängen – und frei von gesellschaftlicher Solidarität. 

Der libertäre Autoritarismus, so Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey (beide Universität Basel), ist eine Folge der Freiheitsversprechen der Spätmoderne: Mündig soll er sein, der Einzelne, dazu noch authentisch und hochgradig eigenverantwortlich. Gleichzeitig erlebt er sich als zunehmend macht- und einflusslos gegenüber einer komplexer werdenden Welt. Das wird als Kränkung erfahren und äußert sich in Ressentiment und Demokratiefeindlichkeit.

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Bruno Kreisky Forum und dem Karl Renner Institut statt.
 

Aufgabe des Instituts

„Vorurteile sind der Ausgangspunkt wachsender Probleme in dieser Welt. Man hüte sich davor, schale, abgestandene und überkommene Meinungen gedankenlos zu übernehmen.“ Sir Peter Ustinov Vorurteile sind Ursache von Armut, Diskriminierung und Konflikten Das Sir Peter Ustinov Institut widmet sich der Erforschung von Vorurteilen und Feindbildern und setzt sich für deren Überwindung ein.