Das Sir Peter Ustinov Institut hat 2004 gemeinsam mit der Universität Wien die Sir Peter Ustinov Professur der Stadt Wien eingerichtet, die alljährlich besetzt wird. Ziel ist, hervorragende Wissenschafter*innen aus der ganzen Welt für Vorlesungen zu gewinnen, durch die das Wissen über die Wirkungsweisen von Vorurteilen erweitert wird. Die Vorlesungen sind öffentlich zugänglich und mit einem Seminar für Studierende verbunden.
Die Gastprofessur wird einmal in Jahr öffentlich ausgeschrieben.
Wintersemester 2024/25 | VO Politische Bildung in Zeiten politischer Polarisierung
Heike Paul (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Die Vorlesung widmet sich zunächst der Geschichte der politischen Bildung und problematisiert anhand exemplarischer Lektüren und anschaulicher Fallbeispiele aus Literatur und Film das sich wandelnde Verständnis dieses Konzepts sowie die damit einhergehenden diskursiven und normativen Implikationen im internationalen bzw. transatlantischen Kontext. Nach einer systematischen Historisierung (Teil I) wird in Teil II ein Schwerpunkt auf der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg liegen, in der das Verständnis von politischer Bildung unter dem Schlagwort der „Re-Education“ im Zusammenhang mit den transatlantischen Beziehungen stand. Wir schauen uns Filme, Poster und diverse „Demokratisierungsprogramme“ in den Bereichen Politik, Kultur und Sport an. Welche Auffassung von politischer Bildung als Teil einer sozialwissenschaftlich (und sozialpsychologisch) fundierten Demokratiekunde lässt sich im Nachkriegskontext ausmachen? Welche Relevanz haben die damaligen Überlegungen heute noch? Im dritten Teil der Veranstaltung steht die Gegenwart im Fokus. Die politische Bildung steht derzeit vor der Herausforderung, mit dem jüngsten Medienwandel Schritt zu halten auch wenn ihre Geschichte natürlich stets auch eine Mediengeschichte war. Letzteres wird insbesondere am Beispiel des Radios gewürdigt. Unter dem Stichwort der „fake news“ und auch hinsichtlich von Zensurbestrebungen (wie wir sie zum Thema „banned books“ in den USA erleben) ist zu konstatieren, dass sich die Aufgabe der politischen Bildung erweitert oder zumindest verändert hat. Wie verhalten sich die Akteure der politischen Bildung heute in den Arenen der sog. Kultur- und Deutungskämpfe? Die Vorlesung schließt mit einigen anschaulichen Beispielen aus der Praxis, die wiederum das aufklärerische Moment aktueller Projekte herausstellen.
- Freitag 04.10. 15:00 – 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 18.10. 15:00 – 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 08.11. 15:00 – 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 22.11. 15:00 – 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 29.11. 15:00 – 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Freitag 13.12. 15:00 – 18:15 Hörsaal II NIG Erdgeschoß